Fischerteppichtage in Freest
Wi knüppen un weben en Teppich för't Leben.
Unsere Vorpommerschen Fischerteppiche wurden 2023 in das deutsche UNESCO-Verzeichnis immaterielles Kulturerbe aufgenommen.

Fischerteppichtage 2025
Jährlich an Pfingsten veranstalten wir die Fischerteppichtage.
An diesen Tagen möchten wir Euch einen Einblick in die Gestaltung und traditionell handwerkliche Fertigung der Fischerteppiche geben. Wir möchten Euch aber auch die Chance geben, an der Gestaltung von Motiven mitzuwirken und das Handwerk zu erlernen.
SAMSTAG 7. Juni 2025
-
11.00 bis 16.00 Uhr - Kunst:OffenListenelement 1
- Führungen,
- Schauknüpfen,
- Kreativwerkstatt,
- Bratwurst und Kaffeeklatsch.
-
20.00 Uhr - TheaterstückListenelement 3
Die Freester Fischerteppichsaga Teil 1 - "Stundl am Meer"
Karten für die Theateraufführung gibt´s online, bei der Zimmervermittlung Freest oder im Ostseecamping Freest.
-
Exkursion mit dem Fischkutter
Am 1. Tag unseres Workshops gibt es im Rahmen einer Exkursion mit dem Fischkutter zur Insel Oie viel über das imaterielle Kulturerbe der Vorpommerschen Fischerteppiche zu erfahren.
SONNTAG 8. Juni 2025
-
11.00 bis 16.00 Uhr - Kunst:OffenListenelement 1
- Führungen,
- Schauknüpfen,
- Wolle spinnen,
- Schafschur (13 Uhr),
- Kreativwerkstatt,
- Bratwurst und Kaffeeklatsch.
-
20.00 Uhr - TheaterstückListenelement 3
Die Freester Fischerteppichsaga Teil 2 - "Kleines Leben"
Karten für die Theateraufführung gibt´s online, bei der Zimmervermittlung Freest oder im Ostseecamping Freest.
-
Teppiche knüpfen erlernen
Am 2. Tag unseres Workshops geht es in die Praxis. Mit fachkundiger Anleitung geht es ans Handwerk. Ihr erstellt Euren ersten kleinen Fischerteppich.
Knüpfworkshop - Programm und Anmeldung
Mit dem Knüpfworkshop möchten wir das Wissen, das Können und die Weitergeben des immateriellen Kulturerbes fördern. Die Umsetzung des Workshops erfolgt mit Unterstützung der Hille Tieden (FINC Foundation gGmbH).
Samstag 7. Juni 25 - 09.00 bis ca. 14.00 Uhr, Fischereihafen Freest
- Exkursion mit dem Fischkutter: Im Rahmen der Exkursion erfahrt Ihr mehr über das Handwerk, die Menschen, die Landschaft und die Geschichte der Vorpommerschen Fischerteppiche.
Sonntag 8. Juni 25 - 09.00 bis 18.00 Uhr, Heimatmuseum / Feuerwehr Freest
- Ihr knüpft Euren eigenen Fischerteppich. Mit fachkundiger Anleitung geht es ans Handwerk.
- Wir stellen Euch die Knüpfkiste mit Mini-Knüpfstuhl, Kettgarn und Wolle zur Verfügung.
- Getränke, kleiner Mittagsimbiss sowie Kaffee und Kuchen werden bereitgestellt.
Kostenbeteiligung für den 2-tägigen Workshop inklusive Kutterfahrt, Material und kleiner Verpflegung: 120 Euro.
Der Knüpfstuhl kann im Anschluss an die Veranstaltung zum Vorzugspreis von 85 Euro erworben werden.
Die Teilnehmerzahl am Workshop ist auf 8 Teilnehmer begrenzt. Für die Exkursion stehen einige zusätzliche Plätze zum Preis von 40 Euro zur Verfügung.
In einem zukünftigen Knüpfstuben-Treff möchten wir Euch die Möglichkeit geben, sich mit Knüpfenden auszutauschen und die Kenntnisse zu vertiefen.
Die Fischerteppichtage sind ein Gemeinschaftsprojekt
- des Fischerdorf e. V. - Verein für maritimes Kulturgut,
- der Gemeinde Kröslin,
- der FINC Foundation gGmbH - Hille Tieden,
- der Theaterwerft Greifswald
- und North in Motion.

Gefördert vom

RUND UM DIE FISCHERTEPPICHE
Quelle: hilletieden.org
Serviceliste
-
Fischerteppiche - Die DokuListenelement 1
Handwerk, Menschen, Landschaft und Geschichte rund um die Vorpommerschen Fischerteppiche hat die FINC Foundation in einer 40-minütigen interessanten Dokumentation zusammengestellt (externer Link zu hilletieden.org).
-
HandwerkListenelement 2
Dat knüppen und wäben - Das Teppichknüpfen ist eine Kunst, die sich über Jahrtausende parallel zur arabischen Kultur entwickelte. Wann genau sie begann, weiß niemand. Schon viele Jahrhunderte v. Chr. wurde diese Tradition mit ihren Mustern und Farben, in den diversen Regionen sehr unterschiedlich ausfallend, von Generation zu Generation weiter gegeben. Im Vergleich dazu ist die Tradition des Knüpfhandwerks an der Ostsee sehr jung. ... (externer Link)
-
MenschenListenelement 3
Die Geschichte der Fischerteppiche wird gestern wie heute von vielen Akteuren getragen und weitererzählt. Die kleinen Küstenfischer aus Freest sind ebenso verantwortlich für die Aufrechterhaltung eines identitätsstiftenden Kulturgutes, wie die wenigen KnüpferInnen aus Freest, Spandowerhagen, Lubmin, Wusterhusen oder Sundhagen, die Kustodie in Greifswald und das Heimatmuseum in Freest mit ihren umfangreichen Fischerteppichsammlungen. ... (Extener Link)
-
GeschichteListenelement 4
Zur Zeit der Weltwirtschaftskrise der 20er Jahre, als die Fischerei im Ostseeraum aus Fischmangel dramatisch zurück ging, erfuhr die Kunst des Teppichknüpfens ihre Renaissance. Um den Fischern in diesen schweren Zeiten einen Zusatzverdienst zu ermöglichen, entstand 1928 die Idee, die Fischerfamilien wieder mit der uralten Tradition des Knüpfens vertraut zu machen.
Damals wie heute griffen die Fischer und ihre Familien beim Knüpfen der Teppiche auf Motive aus ihrem alltäglichen Leben und ihrer Arbeitswelt zurück. Die gängigsten Symbole sind Wasser, Wellen, Boote, Möwen, Anker, Stranddisteln und Fische, Greife und Hirsche in geometrischen Formen und gedeckten Farben.
Viele der geknüpften Muster wurden von Kindern unter fachmännischer Anleitung im Schulunterricht entworfen. So entstand jeder zweite Teppich nach einem Kinderentwurf.
Auf einen geknüpften Quadratmeter kommen 57600 einzelne Knoten für die ein Knüpfer in etwa 160 Stunden benötigt. Er verbraucht dabei 2500g Wolle, 240g Baumwolle und 750g Kettgarn.
Freester Fischerteppiche, die jeweils einmalig in Farbe und Muster sind, waren ursprünglich als ausgesprochene Gebrauchsteppiche gefertigt, heute verwendet man sie jedoch aus "Wertschätzung" als Wandbehänge. ... (externer Link)